Rund ums Studium
Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Studium im Bachelor und Master: Termine & Fristen, studienbezogene Dokumente wie Studien- und Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Studienpläne sowie Stundenpläne.
A
Informationen zur Bachelorarbeit (BABW) oder Masterarbeit an der HM Business School
Abschlussfeier
Die HM Business School veranstaltet jedes Semester eine Abschlussfeier für Absolvierende des vergangenen Semesters.
Ihre Einladung bekommen Sie per Mail an die private Mailadresse, die beim Prüfungsamt hinterlegt ist. Zu Beginn eines neuen Semesters erhalten wir Listen aus dem Prüfungsamt, welche Studierenden im vergangenen Semester einen Abschluss gemacht haben. Gedulden Sie sich hier bitte – wir können die Listen selbst erst nach Info aus dem Prüfungsamt einsehen. Nur diese uns übermittelten Studierenden können wir zur Feier einladen – ein Vor- oder Nachziehen der Abschlussfeier ist leider nicht möglich. Stichtage beim Prüfungsamt sind der 31. September und der 15. März. An einem dieser Stichtage müssen Ihre Noten von den Lehrenden gemeldet und eingetragen sein, damit wir Sie einladen können. Sie bekommen über einen Link in der Mail die Möglichkeit, sich und Ihre Gäste für die Feier anzumelden. Die aktuellen bzw. kommenden Termine finden Sie immer auf der Website der HMBS unter Kooperationen.
Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail an campusconnect-hmbs@hm.edu .
Zur Anerkennung/Anrechnung wenden Sie sich bitte an die Prüfungskommission Bachelor: Prof. Dr. Steffen Henzel
Informationen zum Thema Anerkennungen/Anrechnungen finden Sie hier.
Zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an die Prüfungskommission Master: pk-master-hmbs@hm.edu
Die Erstanlaufstelle für Antidiskriminierung der Hochschule München bietet Unterstützung und Beratung für Personen, die Diskriminierung oder sexuelle Belästigung erfahren haben. Hier finden Sie mehr Informationen.
Das St. Albertus Magnus Haus (ALMAHA) bietet für 111 Studierende in München eine einzigartige und preiswerte Unterkunft.
Alle Kulturen und Religionen sind herzlich Willkommen.
B
Informationen zur Bachelorarbeit
Von der Hochschule München ausgestellte Zeugnisse und Urkunden können beglaubigt werden.
Eine Übersicht unseres Beratungsangebots finden Sie auf der folgenden Website der HM Business School
Bibliothek der HM und Link zur Bibliothek in Pasing
C
Kontakt über Studienberatung oder Career Center
Während Ihres Studiums sind Sie oft hohen Anforderungen ausgesetzt – und unter Druck lernt es sich schlecht. Lerncoaching kann helfen, einen leichteren und erfolgreichen Weg durchs Studium zu finden.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.
Kontakt: Gesine van Acker
Hier finden Sie die Präsentation zum Thema Compliance im Studium.
E
In unseren Studiengängen werden regelmäßig Exkursionen durchgeführt, Beispiele sind in unseren News
zu finden.
F
Wenn Sie das Studium bei uns mit weniger als 210 Leistungspunkten beginnen, müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte innerhalb von 12 Monaten nach Aufnahme des Masterstudiums erfolgreich nachgeholt/nachgewiesen werden.
Weitere Informationen & Dokumente finden Sie in unseren FAQs unter "Studienverlauf". Zudem findet jährlich im Juli eine Informationsveranstaltung hierzu statt (siehe Terminkalender ).
Wie kann ich mein Studium finanzieren - und wer kennt sich damit aus?
Allgemeine Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie bei der Studienberatung der Hochschule München sowie auf der Informationsseite des Stipendienbeauftragten der HM Business School Prof. Dr. Carsten Voelkmann und auf unserer Übersicht der Fördermöglichkeiten .
G
Gesundheit, Wohlbefinden und effektives Lernen sind Schlüssel zum Studienerfolg. Hier finden Sie unsere Angebote rund um Gesundheit, Wohlbefinden und Lernen.
J
Interessante Job-Möglichkeiten finden Sie in der Jobbörse der Hochschule.
K
Über unsere Career Center.
L
Jeweils zum Ende der Vorlesungszeit (Januar/Februar für die Belegung im SoSe bzw. Juli für die Belegung im WiSe) finden die Losverfahren im Bachelor Betriebswirtschaft für die Module 4.2, 5.2, 5.3/6.3, 6.1, 6.2 und 7.1 in NINE statt.
Die Losverfahren laufen über einen Zeitraum von insgesamt ca. 2 Wochen und finden für die verschiedenen Module zeitversetzt statt. Die genauen Daten werden rechtzeitig hier auf der Webseite und in NINE kommuniziert.
Losverfahren im Juli 2024 zur Belegung im WiSe 2024/25:
4.2 und 7.1: 08.07., 08:00 Uhr - 11.07., 08:00 Uhr
5.3/6.3: 11.07., 08:00 Uhr - 15.07., 08:00 Uhr
5.2 und 6.1: 15.07., 08:00 Uhr - 18.07., 08:00 Uhr
6.2 Seminare: 18.07., 08:00 Uhr - 22.07., 08:00 Uhr
6.2 Vorlesungen: 22.07., 08:00 Uhr - 24.07., 08:00 Uhr
Wie funktionieren die Losverfahren?
Die Studierenden des Bachelors Betriebswirtschaft (BABW) können jeweils im angegebenen Zeitraum in NINE am Losverfahren (auffindbar in NINE unter „Wahlverfahren“) teilnehmen und müssen dabei eine voreingestellte Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen eines Moduls auswählen bzw. priorisieren.
Unmittelbar nach Ablauf des Eintragungszeitraums findet die „Platzvergabe“ statt, es wird in NINE gelost. Da manche Lehrveranstaltungen gefragter sind und öfter priorisiert werden als andere, können nicht alle Studierende ihre Priorität 1/ihren Wunschplatz erhalten.
Nachdem die Verlosung abgeschlossen ist, werden freie Plätze freigegeben und die Studierenden können sich direkt für freie Plätze bzw. auf Wartelisten eintragen (je nach Modul 1-2 Eintragungen).
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Bachelor Office: bachelor-bwl-hmbs@hm.edu .
M
Gesundheit, Wohlbefinden und effektives Lernen sind Schlüssel zum Studienerfolg. Hier finden Sie unsere Angebote rund um Gesundheit, Wohlbefinden und Lernen.
N
Bei weniger als 210 LP, jedoch mindestens 180 LP, müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte innerhalb von 12 Monaten nach Aufnahme des Masterstudiums erfolgreich nachgeholt/nachgewiesen werden!
Weitere Informationen & Dokumente finden Sie in unseren FAQs unter "Studienverlauf". Zudem findet jährlich im Juli eine Informationsveranstaltung hierzu statt (siehe Terminkalender ).
In den FAQs zum BWL-Master finden Sie eine Anleitung zur Erstregistrierung (auch mit privater E-Mail-Adresse möglich) und Kursanmeldung.
Tool-Einführung (Moodle, NINE, Primuss):
Video oder Präsentation
Studierendenservice der HM
P
Informationen zum praktischen Studiensemester im Bachelorstudiengang BWL finden Sie hier.
Wenn Sie Ihren Bachelor mit 180 Leistungspunkten abgeschlossen haben und bei uns den M.Sc. BWL studieren möchten, müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte innerhalb von 12 Monaten nach Aufnahme des Masterstudiums erfolgreich nachgeholt/nachgewiesen werden! Dazu gibt es die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren oder sich u. U. ein Praktikum anrechnen zu lassen.
Weitere Informationen & Dokumente finden Sie in unseren FAQs unter "Studienverlauf". Zudem findet jährlich im Juli eine Informationsveranstaltung hierzu statt (siehe Terminkalender ).
Hier finden Sie einige Beispiele zu den Praxisprojekten im Master Marketing.
Das PAOSO ist die katholische und evangelische Hochschulgemeinde am Campus Pasing.
Das Haus bietet Platz für studentische Initiativen und Treffen.
Das Angebot richtet sich an alle Mitglieder der Hochschulgemeinde, unabhängig von Religion, Nationalität, Geschlecht oder sozialem Status.
S
Wie kann ich mein Studium finanzieren - und wer kennt sich damit aus?
Allgemeine Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie bei der Studienberatung der Hochschule München sowie auf der Informationsseite des Stipendienbeauftragten Prof. Dr. Carsten Voelkmann und auf unserer Übersicht der Fördermöglichkeiten.
Folgende Studienrichtungen werden im Masterstudiengang Betriebswirtschaft (M.Sc.) angeboten:
DieStudien- und Prüfungsordnungen finden Sie auf den Seiten der Hochschule München.
Ihren Stundenplan finden Sie in NINE.
Gesundheit, Wohlbefinden und effektives Lernen sind Schlüssel zum Studienerfolg. Hier finden Sie unsere Angebote rund um Gesundheit, Wohlbefinden und Lernen.
W
WIB – Women in Business e.V. ist ein gemeinnütziges Netzwerk von und für Studentinnen sowie Berufseinsteigerinnen, das sich für persönliche und berufliche Weiterentwicklung einsetzt.
Ziel ist es, Studentinnen aller Fachrichtungen frühzeitig zu stärken – durch praxisnahe Workshops, ein strukturiertes Mentoring-Programm und gezielte Netzwerkevents.
Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und steht Studentinnen aller Hochschulen, Studienrichtungen und Branchen offen.
Weitere Informationen gibt es hier.