FAQs
Masterstudiengang Betriebswirtschaft (M.Sc.)
Top 5 der meistgestellten Fragen
Als Faustregel gilt: Mindestens die Hälfte der in Ihrem Bachelorstudium erworbenen LPs (ECTS) sollte aus betriebswirtschaftlichen Fächern kommen. Zusätzlich benötigen Sie mindestens 20 LPs aus Studienmodulen der VWL und/oder Mathematik und/oder Statistik. Die individuelle Prüfung Ihres Transcript of Records sowie ggf. der entsprechenden Modulbeschreibungen findet nach Bewerbungseingang statt – wir können vorab keine verbindliche Aussage zur inhaltlichen Gleichwertigkeit treffen.
Sie benötigen den Nachweis von mindestens 20 LP (ECTS) aus Studienmodulen der Volkswirtschaftslehre und/oder Mathematik und/oder Statistik aus Ihrem abgeschlossenen (BWL-)Bachelorstudium.
Diese können nicht vor oder während des Masterstudiums nachgeholt werden.
Sollte bei Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch eines dieser Module ausstehen, laden Sie als Nachweis bitte Ihr aktuelles Notenblatt und Ihren Studienverlaufsplan hoch.
Sollten die entsprechenden Module im Umfang von 20 LP nicht Teil Ihres regulären Studienverlaufs sein: Das Anrechnen als Wahlfach ist nur dann möglich, wenn dieses als Wahlpflichtfach Teil Ihres Curriculums (also im Studienplan vorgesehen) ist.
Um die Mindestanforderung von 20 LP in o.g. Studienmodulen zu erfüllen, sollten diese möglichst ähnlich zu den VWL-, Mathematik- oder Statistik-Lehrveranstaltungen unseres Bachelors in Betriebswirtschaft sein.
Rechnungswesen, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Investition oder Steuern werden hierfür nicht angerechnet.
Relevante Themengebiete der (Wirtschafts-)Mathematik sind z.B. (aber nicht ausschließlich) Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung.
Zu alternativen Modultiteln für Statistik könnten zählen: Stochastik, Quantitative Methoden, Empirische Forschung.
Zu alternativen Modultiteln für VWL zählen Mikro- & Makroökonomie, evtl. auch Außenwirtschaft.
Wenn Sie sich bei Ihren Modulen nicht sicher sind, laden Sie bei Ihrer Bewerbung bitte Ihre Modulbeschreibungen hoch. Dies erleichtert uns die Prüfung.
Liegen nur 180 LP (ECTS) aus Ihrem Bachelorstudium vor, müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte innerhalb von 12 Monaten nach Aufnahme des Masterstudiums erfolgreich nachgeholt/nachgewiesen werden.
Sie können die fehlenden 30 Leistungspunkte entweder über einen Nachweis von Praxiszeiten anrechnen (berufliche Tätitgkeit, Praktika oder Werkstudententätigkeiten während bzw. nach Ihres Bachelorstudiums sowie während Ihres Masterstudiums) oder zusätzliche Studienleistungen anerkennen lassen.
Hierzu stellen Sie nach erfolgreicher Immatrikulation einen Antrag an die Prüfungskommission für den Master of Science in Betriebswirtschaft. Eine Prüfung/Bestätigung vor der Immatrikulation ist nicht möglich.
Ja. Sollte Ihr Studium zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein, so können Sie das Bachelorzeugnis bis zur Immatrikulation nachreichen. Allerdings haben Sie stets Nachweise über alle bis zur Bewerbung realisierten Studienleistungen (aktuelle Notenübersicht mit Einzelnoten, Durchschnittsnote und LPs) hochzuladen.
Spätestens zur Immatrikulation muss das Abschlusszeugnis mit der Note von mind. 2,59 vorliegen, ansonsten kann keine Immatrikulation erfolgen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für eine Bewerbung sind:
- ein mindestens sechs theoretische Semester umfassendes betriebswirtschaftliches oder inhaltlich gleichwertiges Studium mit 210 LP. Liegen nur 180 LP vor, müssen die fehlenden 30 LP innerhalb von 12 Monaten nach Aufnahme des Masterstudiums erfolgreich nachgeholt/nachgewiesen werden.
- Mindestens 20 der erforderlichen Leistungspunkte müssen in Studienmodulen der Volkswirtschaft und/oder der Mathematik und/oder der Statistik erworben worden sein.
- Die erreichte Abschlussnote muss 2,59 oder besser betragen.
- Bei ausländischen Bachelorzeugnissen ist eine VPD (Vorprüfungsdokumentation) nötig. Beantragen Sie diese bis Ende März bei uni-assist.
- Bei Bachelorabschlüssen außerhalb der EU benötigen wir den Nachweis eines bestandenen GMAT (keine Mindestpunktzahl).
- Bei nicht-deutschen Bewerberinnen und Bewerbern mit einem ausländischen Hochschulabschluss benötigen wir einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf Level B2 (gemäß dem GER für Sprachen).
Das Aufnahmegespräch, das i.d.R. Ende Juni oder im Juli eines Jahres stattfindet, muss mit der Note „gut“ oder besser bewertet worden sein.
Nutzen Sie zum Überblick gerne auch unsere Checkliste.
Sie benötigen den Nachweis von mindestens 20 LP (ECTS) aus Studienmodulen der Volkswirtschaftslehre und/oder Mathematik und/oder Statistik aus Ihrem abgeschlossenen (BWL-)Bachelorstudium.
Diese können nicht vor oder während des Masterstudiums nachgeholt werden.
Sollte bei Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch eines dieser Module ausstehen, laden Sie als Nachweis bitte Ihr aktuelles Notenblatt und Ihren Studienverlaufsplan hoch.
Sollten die entsprechenden Module im Umfang von 20 LP nicht Teil Ihres regulären Studienverlaufs sein: Das Anrechnen als Wahlfach ist nur dann möglich, wenn dieses als Wahlpflichtfach Teil Ihres Curriculums (also im Studienplan vorgesehen) ist.
Um die Mindestanforderung von 20 LP in o.g. Studienmodulen zu erfüllen, sollten diese möglichst ähnlich zu den VWL-, Mathematik- oder Statistik-Lehrveranstaltungen unseres Bachelors in Betriebswirtschaft sein.
Rechnungswesen, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Investition oder Steuern werden hierfür nicht angerechnet.
Relevante Themengebiete der (Wirtschafts-)Mathematik sind z.B. (aber nicht ausschließlich) Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung.
Zu alternativen Modultiteln für Statistik könnten zählen: Stochastik, Quantitative Methoden, Empirische Forschung.
Zu alternativen Modultiteln für VWL zählen Mikro- & Makroökonomie, evtl. auch Außenwirtschaft.
Wenn Sie sich bei Ihren Modulen nicht sicher sind, laden Sie bei Ihrer Bewerbung bitte Ihre Modulbeschreibungen hoch. Dies erleichtert uns die Prüfung.
Als Faustregel gilt: Mindestens die Hälfte der in Ihrem Bachelorstudium erworbenen LPs (ECTS) sollte aus betriebswirtschaftlichen Fächern kommen. Zusätzlich benötigen Sie mindestens 20 LPs aus Studienmodulen der VWL und/oder Mathematik und/oder Statistik. Die individuelle Prüfung Ihres Transcript of Records sowie ggf. der entsprechenden Modulbeschreibungen findet nach Bewerbungseingang statt – wir können vorab keine verbindliche Aussage zur inhaltlichen Gleichwertigkeit treffen.
Liegen nur 180 LP (ECTS) aus Ihrem Bachelorstudium vor, müssen die fehlenden 30 Leistungspunkte innerhalb von 12 Monaten nach Aufnahme des Masterstudiums erfolgreich nachgeholt/nachgewiesen werden. (gilt ab Studienbeginn zum Wintersemster 2024/25)
Sie können die fehlenden 30 Leistungspunkte entweder über einen Nachweis von Praxiszeiten anrechnen oder zusätzliche Studienleistungen anerkennen lassen.
Berufliche Tätitgkeit, Praktika oder Werkstudententätigkeiten während bzw. nach Ihres Bachelorstudiums sowie während Ihres Masterstudiums können unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen auf die fehlenden 30 LP angerechnet werden.(gilt ab Studienbeginn zum Wintersemester 2024/25)
Hierzu stellen Sie nach erfolgreicher Immatrikulation einen Antrag an die Prüfungskommission für den Master of Science in Betriebswirtschaft. Eine Prüfung/Bestätigung vor der Immatrikulation ist nicht möglich.
Nein, die Notenanforderung ist ein festes Zulassungskriterium und kann nicht umgegangen werden.
Der Studiengang wird teilweise auch in englischer Sprache durchgeführt (die Studienrichtung Digital Technology Management komplett auf Englisch), weshalb englische Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 bereits bei der Bewerbung vorliegen sollen. Ein Nachweis muss hierfür nicht erbracht werden.
Nicht-deutsche Bewerberinnen und Bewerber mit einem ausländischen Hochschulabschluss benötigen einen Nachweis über Deutschkenntnisse Level B2 (gemäß dem GER für Sprachen). Informationen dazu, welche Sprachprüfungen als Nachweis anerkannt werden, erhalten Sie hier.
Besonderheiten bei ausländischen Abschlüssen / Uni-assist
Im Falle eines ausländischen Bachelorabschlusses müssen Sie sich zunächst bei uni-assist bewerben. Uni-assist prüft, ob der ausländische Bachelorabschluss dem deutschen Bachelorabschluss entspricht und berechnet die Note sowie die ECTS/Leistungspunkte. Bitte bewerben Sie sich mit den erforderlichen Dokumenten bis spätestens 31. März bei uni-assist, da die Vorprüfung mind. 6-8 Wochen Zeit in Anspruch nimmt.
Die VPD sowie alle weiteren Unterlagen müssen der Hochschule München zum Bewerbungsschluss (31. Mai) vorliegen.
Bei noch nicht abgeschlossenem Bachelorstudium bewerben Sie sich bitte rechtzeitig mit Ihrem Transcript of Records bei uni-assist, Sie erhalten auch in diesem Fall eine VPD.
Nähere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie direkt bei uni-assist.
Beachten Sie auch die weiteren Voraussetzungen für Personen mit ausländischen Abschlüssen.
Bitte senden Sie folgende Dokumente an uni-assist:
- Scan Ihres Bachelor-Zeugnisses inkl. Diploma Supplement sowie Transcript of Records
(bei noch nicht abgeschlossenem Bachelorstudium reicht Ihr Transcript of Records) - Vereidigte Übersetzung Ihres Zeugnisses, sofern dieses in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch ausgestellt wurde (siehe Anforderungen von uni-assist)
- Kopie von Ihrem Reisepass
Uni-assist wird Ihnen anschließend eine VPD schicken. Dies dauert ca. 6-8 Wochen, sodass Sie sich spätestens bis 31. März bewerben müssen.

Sie finden unseren Studiengang unter Betriebswirtschaft (Master). Es ist nicht möglich, nach der Studienrichtung (z.B. Digital Technology Management) zu suchen. Diese können Sie später in unserem Bewerbungsportal auswählen.
Bei Hochschulabschlüssen außerhalb der EU müssen Sie zusätzlich den Nachweis über einen bestandenen GMAT vorlegen (keine Mindestpunktzahl, nur bestanden). Das Testergebnis sollte direkt von Ihrem Testcenter an uns gesendet werden.
Zudem benötigen nicht-deutsche Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Level B2.
Bewerbungsprozess
Der Studienbeginn im Master Betriebswirtschaft ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Hochschule München.
Bewerbungen für das Wintersemester sind jeweils von 02. Mai bis 31. Mai des laufenden Jahres und nur innerhalb des angegebenen Zeitraums möglich.
Eine Vorprüfung von zugesandten Unterlagen außerhalb dieser Zeiträume findet nicht statt.
Die Entscheidung für die jeweilige Studienrichtung ist bereits bei der Bewerbung für den Masterstudiengang anzugeben.
Jede Bewerberin/ jeder Bewerber kann sich nur für eine Studienrichtung bewerben. Es ist auch keine Priorisierung möglich. Bewerberinnen/Bewerber, die sich auf mehr als eine Studienrichtung bewerben, werden nach Eingang ihrer Unterlagen aus den weiteren Studienrichtungen gestrichen. Wenn Sie sich unsicher sind, melden Sie sich gerne im Masteroffice unter masterbuero-hmbs@hm.edu
Bitte füllen Sie den Online-Bewerbungsantrag aus und senden Sie ihn nach dem Upload der folgenden Dokumente ab:
- Bachelor-Zeugnis inkl. Diploma Supplement (eines betriebswirtschaftlichen oder inhaltlich gleichwertigen Studiengangs)
- Transcript of Records mit Durchschnittsnote und LP bzw. ECTS
- Mehrseitiger Lebenslauf
- Modulbeschreibungen (optional)
Zusätzlich bei ausländischen Abschlüssen:
- VPD von uni-assist
- Nachweis eines bestandenen GMAT (bei Hochschulabschlüssen außerhalb der EU)
- Vereidigte Übersetzung des Bachelorzeugnisses (falls dieses nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt wurde)
- Nachweis von Deutschkenntnissen Level B2 bei nicht-deutschen Bewerberinnen/Bewerbern (außer für die Studienrichtung Digital Technology Management)
Bei technischen Problemen mit dem Bewerbungsportal wenden Sie sich bitte an das Immatrikulationsamt der Hochschule München:
Tel. 089 1265-5000
Ja. Sollte Ihr Studium zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch nicht abgeschlossen sein, so können Sie das Bachelorzeugnis bis zur Immatrikulation nachreichen. Allerdings haben Sie stets Nachweise über alle bis zur Bewerbung realisierten Studienleistungen (aktuelle Notenübersicht mit Einzelnoten, Durchschnittsnote und LPs) hochzuladen.
Spätestens zur Immatrikulation muss das Abschlusszeugnis mit der Note von mind. 2,59 vorliegen, ansonsten kann keine Immatrikulation erfolgen.
Ja, Sie können Ihre Bewerbung einmalig wiederholen, sich also insgesamt zwei Mal bewerben.
Nein, es findet kein Nachrückverfahren statt.
Eignungsverfahren
Das Eignungsverfahren findet üblicherweise Ende Juni oder im Juli statt. Die Termine werden Anfang des Jahres im Terminkalender und auf den jeweiligen Seiten der Studienrichtung veröffentlicht.
Die Einladung mit der genauen Uhrzeit und weiteren Informationen wird Ihnen ein oder zwei Wochen vor dem Termin per Mail gesendet. Bitte sehen Sie auch in Ihren Spam-Ordner.
Die Eignungsprüfung wird je Studienrichtung separat von jeweils zwei Professorinnen/ Professoren oder einer Professorin/ einem Professor und einer hauptamtlich tätigen Lehrkraft für besondere Aufgaben oder einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fakultät für Betriebswirtschaft abgenommen und dauert 30-60 Minuten. Es ist meistens ein Gruppengespräch mit anderen Bewerbern/Bewerberinnen. Das Gespräch findet online oder vor Ort am Campus Pasing statt.
Den Inhalt des Aufnahmegesprächs entnehmen Sie bitte den Internetseiten der einzelnen Studienrichtungen, Rubrik: Bewerbung, Eignungsprüfung & Zulassung.
Wir veröffentlichen i.d.R. bereits einige Monate vorher ein Informationsblatt, in dem die vorzubereitenden Inhalte aufgelistet sind. Meist ist dort auch eine Pflichtlektüre verlinkt, mit der Sie sich vorab auseinandersetzen sollten.
Sie finden das Informationsblatt in der Rubrik "Bewerbung, Eignungsprüfung & Zulassung" auf den Seiten der jeweiligen Studienrichtung.
Nein, es gibt jeweils nur einen Termin. Ein Anspruch auf Nachprüfung besteht nicht.
Die Termine für das Eignungsverfahren werden stets frühzeitig im Terminplan veröffentlicht. Eine Zulassung ohne Eignungsprüfung ist ausgeschlossen.
Nein. Die Entscheidung für eine der sechs Studienrichtungen ist in der Bewerbung festzulegen. Ein nachträglicher Wechsel ist nicht möglich. Die Einladung zur Eignungsfeststellung erfolgt für jede Studienrichtung separat. Wenn Sie zu einer Eignungsprüfung eingeladen werden und nicht erscheinen, kann Ihre Bewerbung im laufenden Verfahren nicht weiter berücksichtigt werden.
Zulassung & Immatrikulation
Die Zusage wird normalerweise ein paar Tage nach dem Eignungsgespräch per E-Mail an Sie gesendet. Ein paar Wochen später erhalten Sie auch das offizielle Zulassungsschreiben via Primuss.
Bitte behalten Sie Ihr E-Mail-Postfach im Blick und prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Alle Details zur Immatrikulation und zu mitzubringenden Dokumenten finden Sie in Ihrem Zulassungsbescheid, den Sie in Primuss downloaden können. Auf dem Briefkopf sehen Sie außerdem Ihren persönlichen Ansprechpartner/Ansprechpartnerin.
Wenden Sie sich bei Fragen direkt an diese/diesen oder ans Sachgebiet Immatrikulation (E-Mail ).
Ja, Ihr Bachelorzeugnis muss bis spätestens Mitte/Ende Oktober zur Immatrikulation vorliegen.
Weitere Informationen zu benötigten Dokumenten erhalten Sie in Ihrem Zulassungsschreiben (siehe Primuss).
Studienberatung & Informationsveranstaltung
Bei Fragen rund um den Master in Betriebswirtschaft steht Ihnen das Master Office zur Verfügung. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail .
Termine zur Beratung vor Ort können ebenfalls per E-Mail vereinbart werden.
Zudem gibt es vor Beginn des Bewerbungszeitraums (ca. ab Februar bis Mai eines Jahres) die Masterberatung per Zoom. Termin und Link finden Sie auf dieser Seite .
Ja, es gibt eine Informationsveranstaltung je Studienrichtung. Diese findet meist im April statt - entweder online oder am Campus Pasing.
Den jeweiligen Termin entnehmen Sie bitte dem Terminkalender der Fakultät oder der Website Ihrer gewünschten Studienrichtung (unter "Informationsveranstaltung").
Gebühren
Nein, die Hochschule München erhebt keine Anmeldgebühren. Nur Bewerberinnen/Bewerber mit einem ausländischen Bachelor-Abschluss benötigen eine VPD von uni-assist und ggf. den Nachweis eines bestandenen GMAT (bei einem Bachelor-Abschluss außerhalb der EU), bei deren Beantragung Kosten entstehen.
Momentan sind keine Studiengebühren für das Masterstudium zu zahlen. Pro Semester wird allerdings ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 85 € (Verwaltungsgebühr) erhoben.
Studienverlauf & Auslandssemester
Studienpläne und Vorlesungspläne der jeweiligen Studienrichtungen im Masterstudiengang finden Sie in NINE.
Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie auf der Homepage der Hochschule München.
Ja, es ist möglich, im Rahmen des Masters Betriebswirtschaft ein mehrmonatiges Praxissemester oder Auslandssemester zu realisieren. Die Masterstudierenden können in diesen Monaten noch umfassendere Praxiserfahrungen erwerben. Ein Praxis-/Auslandssemester kann nach dem zweiten Studiensemester umgesetzt werden. Allerdings gibt es immer mehr Bewerbungen als Studienplätze im Ausland, daher müssen Master-Studierende ein Auswahlverfahren durchlaufen.
Die Liste unserer Partnerhochschulen finden Sie hier (beachten Sie die Kennzeichnung als "Master" unter "INFOS").