Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre & Unternehmensführung berufsbegleitend

Das sagen unsere Studierenden...

Erfahren Sie mehr über den Studiengang:

Eine Auflistung aller Module finden Sie hier:

Modulauswahl (verkürzt dargestellt) zur Veranschaulichung der Inhalte:

  • Geschichte und Grundlagen des Managements verstehen
  • Nachhaltiges Management (Notwendigkeit und Paradigmenwechsel)
  • Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliches Arbeiten als Denkweise und als Instrument systematischer Arbeitsweisen
  • Prozessmanagement als wertschöpfungsorientierte Perspektive auf Organisationen

  • Grundsätze, Vorschriften, Spezifika, Technik der Buchführung und Bilanzierung
  • Bilanzausweis, Bilanzgliederung und Bilanzierungsfähigkeit
  • Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
  • Bewertungsprinzipien und Erfolgsanalyse

  • Organisationsstrukturen (z.B. funktionale, divisionale, matrixartige Organisation)
  • Prozesse und Abläufe in der Organisation
  • Projektorganisation, Change Management und Organisationsentwicklung

  • Grundbegriffe bürgerlichen Rechts
  • Schuldrecht
  • Deliktsrecht und Produkthaftung
  • Rechtsfragen der digitalen Transformation, Sach- und Gesellschaftsrecht

  • Einkommensteuer und Grundzüge der internationalen Besteuerung.
  • Umsatz-, Gewerbe-, Körperschaftsteuer
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer

  • Von der Geschäftsidee zur Umsetzung: Ideengenerierung, Ressourcenbeschaffung, Gründungsphasen
  • Entrepreneurship & Unternehmensnachfolge und Innovationsmanagement
  • Social & Corporate Entrepreneurship (Intrapreneurship)

  • makroökonomische Schlüsselvariablen, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftskreislauf
  • Phasen der Konjunktur
  • Monetärer Sektor und Determinanten des Devisenmarkts

  • Korrespondierend mit Modulen werden Studienarbeiten zu ausgewählten Themen mit besonderem Praxisbezug bearbeitet
  • Studierende weisen hierdurch die Anwendung theoretischer Themenfelder in der konkreten betrieblichen Praxis nach

  • Finanz- und Risikomanagement, Controlling, Unternehmensbewertung und Rating
  • Vertiefung Unternehmenssteuern, interne und externe Rechnungslegung, Urheberrecht, Insolvenz
  • Mergers & Acquisitions, Unternehmensbewertung, Due Diligence

  • Grundlagen, Besonderheiten und begriffliche Einordnung von Services und deren Management
  • Kundennutzen, Kundenzufriedenheit und -begeisterung: Grundlagen, Messung, Interpretation.
  • Service Operations Management, Service Innovation Management
  • Micro Innovation im Service

  • Verhandeln als Grundlage lateraler Führung: Wer verhandelt? Was wird verhandelt? Wie wird verhandelt?
  • Vermittlung von Kompetenzen konfliktäre Situationen im täglichen Umgang mit anderen Menschen erkennen und beurteilen zu können, um diese durch gezielte Anwendung von Verhandlungstechniken zu lösen.

Unternehmensführung:

  • Fallstudien I: Praxisprojekt zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensführung
  • Fallstudien II: Praxisprojekt zum Operations und/ oder HR Management
  • Wahlpflichtmodul I: Themenstellung im Bereich Operations und/ oder HR Management
  • Wahlpflichtmodul II: Themenstellung aus der finanzwirtschaftlichen Unternehmensführung
  • Service Management: Wechselnde Branchenschwerpunkte
  • Praktikum und praxisbegleitende Lehrveranstaltung I: KI und Management: Organisationsentwicklung und/ oder Nachhaltigkeit
  • Praktikum und praxisbegleitende Lehrveranstaltung II: KI und Leadership Organisationsentwicklung und/ oder Nachhaltigkeit
  • Bachelorarbeit: Praxis- oder Forschungsprojekt im Management

Steuerlehre:

  • Fallstudien I: Umsatzsteuer und Ertragsteuern
  • Fallstudien II: Mandanteninteraktion in der Steuerberatung
  • Wahlpflichtmodul I: Internationale Aspekte der Unternehmensbesteuerung und AO
  • Wahlpflichtmodul II: Umwandlungsteuer und Erbschaftsteuer
  • Service Management: Branchenschwerpunkt: Steuerberatung
  • Praktikum und praxisbegleitende Lehrveranstaltung I: Transferprojekt Steuerberatung und Digitalisierung
  • Praktikum und praxisbegleitende Lehrveranstaltung II: Case Study Praxis der Steuerberatung und Digitalisierung
  • Bachelorarbeit: Praxis- oder Forschungsprojekt in der Steuerlehre

Wann, wie und wo kann ich mich für den Studiengang B.A. BWL und Unternehmensführung bewerben?

Muss man sich mit dem allgemeinen Abitur bewerben?

Kann die Studienzeit verkürzt werden?

  • Berufspraxis durch Nachweis der Berufstätigkeit
  • Leistungen aus betriebswirtschaftlichen Vorqualifikationen, sofern sie nach Abschluss der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur, Meisterprüfung o.ä.) erworben wurden. z.B. Leistungen aus Betriebswirt/in HwO

  • Durch die Anrechnung der beruflichen Praxis in Kombination mit den im Studium integrierten Projektarbeiten kann sich die Studienzeit auf 8 Semester verkürzen.
  • Durch weitere Anrechnung von Leistungen wie beispielsweise aus dem Betriebswirt/in HwO kann das Studium auf 5 Semester verkürzt werden. Hierfür findet eine individuelle Prüfung der eingereichten Nachweise (Zeugnisse etc.) zum Anfang des jeweiligen Semesters statt.

Kann man sich die zwei Praxissemester auch anrechnen lassen, wenn man erst zum/nach dem Studienstart beginnt zu arbeiten?

Wo finden die Vorlesungen statt?

Wie viele Studierende starten in der Regel?

Alle wichtigen Termine wie z.B. Infoveranstaltungen und Bewerbungszeitraum finden Sie im Terminkalender und auf der Webseite der HM "Bewerbungsfristen"

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Einstieg aus dem Beruf (evtl. in Kombination mit dem Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung))
  • Nachweis der beruflichen Qualifikation

Prof. Dr. Steffen Steinicke Raum: LO 303

T +49 89 1265-2777
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Wir stellen uns vor

Lehrende im Studiengang

Prof. Dr. Christoph Ertl Raum: LO 222

T +49 89 1265-2218
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Dominik Hammer Raum: LO 109

T +49 89 1265-2755
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Steffen Henzel Raum: LO 313

T +49 89 1265-2770
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Stefan Hohberger Raum: LO 318

T +49 89 1265-2219
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn Raum: LO 303

T +49 89 1265-2781
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Wilhelm Maier Raum: LO 319

T +49 89 1265-2738
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Steffen Steinicke Raum: LO 303

T +49 89 1265-2777
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Henrike Weiden Raum: LO 220

T +49 89 1265-2728
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Susanne Wende Raum: LO 203a

T +49 89 1265-2224
F +49 89 1265-2714

E-Mail

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn Raum: LO 303

T +49 89 1265-2781
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Steffen Steinicke Raum: LO 303

T +49 89 1265-2777
F +49 89 1265-2714

E-Mail
Profil

Studiengangkoordinator

Eva von Hacht-Bayer Raum: LO 303

T +49 89 1265-2226
F +49 89 1265-2714

E-Mail

Weitere Informationen