Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement
Herzlich willkommen im Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement
Das Besondere an unserem Schwerpunkt ist, dass die Initiative von unseren Studierenden kam. Durch Eure Unterstützung und das positive Feedback bei der Studienumfrage zum Nachhaltigkeitsschwerpunkt aus dem Wintersemester 2021/22 habt Ihr diesen erst möglich gemacht.
Erfahren Sie mehr über den Studienschwerpunkt:
Der Klimawandel ist das größte Problem unserer Zeit: Extremwetter, Naturkatastrophen, Verlust der biologischen Vielfalt sowie von Menschen verursachte Klimakatastrophen. Dem entgegenzuwirken, verlangt ein Umdenken auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Die Hochschule München möchte mit dem Nachhaltigkeitsschwerpunkt, und tatkräftigen Studierenden wie dir, ihren Beitrag dazu leisten. Du bist richtig in diesem Schwerpunkt, wenn du nach einem Job mit Bedeutung suchst, originelle Ideen hast, um eine bessere Zukunft für alle zu schaffen. Zudem bist du bereit, alte Strukturen zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten.
- Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, an welchen Stellen Wirtschaftswissenschaften umdenken müssen und wo nicht zeitgemäße Denkschemata kritisch hinterfragt werden müssen. Zudem sollen Möglichkeiten und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften entdeckt und entwickelt werden. (NM.1)
- Du lernst erfolgreiche nachhaltige Geschäftsmodelle, Start-Ups und Unternehmen kennen. Du erfährst wie Geschäftsideen nachhaltiger ausrichtet und wie neue nachhaltige Lösungen entwickelt werden können. Hier arbeitest du gemeinsam mit Praxispartnern an einer definierten Challenge. (NM.3 + 6)
- Du lernst zudem ein Verständnis und kritisches Bewusstsein für die Reflexion und Bewertung von Entscheidungen und Verhalten von Unternehmen aus ethischer Perspektive zu entwickeln. (NM.4)
- Mit einem breiten Team unserer Dozierenden aus allen Fachrichtungen ist der Schwerpunkt auf Interdisziplinarität ausgelegt. Du erhältst Einblicke in Nachhaltigkeitsmanagement aus der Perspektive von HR, Marketing, Finanzmanagement, Accounting & Controlling, Steuern bis hin zu nachhaltigen Lieferketten. (NM. 2+5)
Modulnummer | Modultitel | Leistungspunkte |
---|---|---|
Nachhaltigkeitsmanagement I | ||
NM.1 | Normativ-strategisches Nachhaltigkeitsmanagement I | 5 |
NM.2 | Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement I | 5 |
NM.3 | Elective Projektstudium I | 5 |
Nachhaltigkeitsmanagement II | ||
NM.4 | Normativ-strategisches Nachhaltigkeitsmanagement II | 5 |
NM.5 | Elective Operatives Nachhaltigkeitsmanagement II | 5 |
NM.6 | Elective Projektstudium II | 5 |
Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit sind keine Trendbegriffe, sondern wichtige Grundvoraussetzung für das Bestehen unsere Erde. Das hat auch die Wirtschaft verstanden: Die Nachfrage nach grünen Berufen und Jobs wächst, sowohl bei den Jobsuchenden als auch bei den Arbeitgebenden, welche auf Fachkräftesuche sind. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2018 rund 300.000 Beschäftigte in Green Jobs (9,8% Anstieg gegenüber dem Vorjahr) und die Tendenz steigt.
Berufliche Einsatzbereiche:
- Positionen mit umweltrelevanten Fragestellungen in nationalen und internationalen Behörden und Wirtschaftsverbunden, Ämtern, Verbänden und anderen Organisationen
- Von Produktion bis zur Lieferkette, Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager implementieren Klimaschutzmaßnahmen in allen Unternehmensbereichen; von Startups über mittelständische Unternehmen bis hin zu Großkonzernen
- Versicherungen & Unternehmensberatungen
- Gründe dein eigenes nachhaltiges Unternehmen!
Den nächsten Termin (jedes Semester kurz vor Start der Schwerpunktwahl) findest Du im Moodle-Kurs „Schwerpunktwahl“ (PW: Schwerpunktwahl).