Schwerpunkt Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft - The Power of Law in Business
Der Schwerpunkt Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft (The Power of Law in Management) ist ein generalüberholter Schwerpunkt, den Sie in Ihrem 5. oder 6. Semester belegen können. Alle Module werden ausschließlich in englischer Sprache gelehrt.
Hier gehen Sie mit der Rechtspraxis auf Tuchfühlung. Sie lernen, wie es entsteht, wer sich darin in welcher Weise widerspiegeln kann und wie man es anwendet. Sie lernen auch, wie man sich mit anderen vernetzen kann, um Anwendungsfragen zu klären, Best Practices zu entwickeln oder um die Rechtsentwicklung im kleinen Rahmen zu beeinflussen.
Der Schwerpunkt besteht aus drei betont praxisorientierten Modulen je 4 SWS/5 ECTS:
- PR.1: Law and Business: Practical Insights
- PR.2: Applied Law in the Digitized Economy
- PR.3: Leadership by Law
Die drei Module ergänzen sich einander, so dass Sie am Ende des Semesters ein Verständnis dafür entwickelt haben, an welchen Stellen des unternehmerischen Alltags Rechtsfragen relevant sind und wie Sie pragmatisch damit umgehen. Sie werden in der Lage sein, rechtlich relevante Sachverhalte zu erkennen und zu beurteilen, welche Chancen und Risiken damit auf Ihr Unternehmen zukommen. Dieser Wissensvorsprung hilft Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen und kluge Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu fällen. Das qualifiziert Sie für eine Führungsrolle im Unternehmen.
Erfahren Sie mehr über den Studienschwerpunkt:
Der Schwerpunkt Potenziale des Rechts in der Betriebswirtschaft richtet sich an BWL-Studierende, die verstanden haben, dass sie in jedem künftigen Job mit Juristen zusammenarbeiten werden. So wie die Disziplinen Finance, Datenschutz, Personal, IT, Gleichstellung und Marketing aus praktisch keinem Vorhaben herauszudenken sind, gehören aus gutem Grund auch die Juristen von Anfang an mit an den Tisch. Dadurch, dass Sie Gesetze in ihrer Entstehung verstehen, wenden Sie sie zielgerichteter an und nutzen bewusster ihre Gestaltungsspielräume. All dies sind Kompetenzen, die der Schwerpunkt auf zeitgemäße Weise für aktuelle Sachverhalte vermittelt.
Die einen können diese Erfahrungen und Kenntnisse in einem eigenen kleinen Unternehmen umsetzen, die anderen werden sie in ein größeres Unternehmen einbringen. Fakt ist: Jeder Betriebswirt braucht sie, um teure, zeitfressende und imagebeschädigende Fehler zu vermeiden.
Was im Schwerpunkt nicht passiert:
- langweilige Lektüre von Gesetzestexten (sondern gezielte Anwendung der entscheidenden Normen)
- Wiederholung des Stoffs aus der Vorlesung zum Wirtschaftsprivatrecht (wir sprechen über ganz andere Rechtsthemen)
- unzählige Lehrbücher wälzen (wir gehen zum Ort des Geschehens, und zu manchen der anzuwendenden Gesetze gibt es bisher kaum Lehrbücher)
Im Modul "Law and Business: Practical Insights" erspüren Sie die Rechtspraxis hautnah. Ziel des Moduls ist das Verständnis des europäischen und des nationalen Rechts durch das Verstehen seines Zustandekommens: Wenn Sie nachvollzogen haben, wer die Initiative für einen Gesetzentwurf ergreift, wie wir nachvollziehen können, warum ein Gesetz erlassen wird und wer genau daran beteiligt ist, erhält die Gesetzgebung ein Gesicht. Denn hinter den beteiligten europäischen und nationalen Institutionen stehen Menschen. Wir lernen einige von ihnen kennen. Und durch Gespräche mit Lobbyisten werden Sie erkennen, an welchen Stellen Sie selbst Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen können.
Zugleich werden Sie lernen, was konkret aus Unternehmenssicht zu tun ist, wenn ein neues Gesetz anzuwenden ist. Was bedeutet das im Hinblick auf das Verstehen des Inhalts, das Identifizieren der beteiligten Abteilungen oder Personen im Unternehmen, das Umsetzen nach einem rechtskonformen Projektplan?
Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Leistungen:
Midterm: Eine Präsentation anhand eines Posters.
Final: Video-Präsentation.
Durch die beiden Arbeiten zeigen Sie, welche Erfahrungen Sie im Modul gesammelt haben. Sie werden darstellen, welche Anforderungen neue Rechtssetzung an Compliance im Unternehmen stellt oder welche Stellschrauben im Gesetzgebungsprozess aus unternehmerischer Sicht relevant sind, um die eigenen Interessen einzubringen.
Durch die Zusammenarbeit mit Studierenden aus aller Welt im Modul lernen Sie außerdem auch andere Sichtweisen und Verfahren kennen. Sie haben die Gelegenheit zur "Internationalisierung dahoam".
Neue Geschäftsmodelle, strategische Neuausrichtungen im Unternehmen, zeitgemäße Tools und Prozesse, moderne Mitarbeiterführung - die Digitalisierung wird Ihnen stets im Kontext eines sich wandelnden rechtlichen Rahmens begegnen. Wir leben in einer Zeit, in der europäisches Recht gerade darauf abzielt, Transformation zu begünstigen. In dem Modul "Applied Law in the Digitized Economy" machen wir uns diese Rahmenbedingungen zunutze und suchen nach ihrem Innovationspotenzial.
Sie werden einen konkreten Fall durchspielen, in dem Sie z.B.
- für ein (fiktives oder reales) Unternehmen in die virtuelle Welt abtauchen,
- den Gaming-Markt bereichern,
- Bedingungen für die Nutzung künstlich intelligenter Anwendungen im Unternehmen festlegen oder
- Potenziale der Plattformökonomie für sich nutzen.
Vielleicht möchten Sie aber auch "ganz klassisch" die virtuelle Visitenkarte jedes Unternehmens, eine Webpräsenz, rechtssicher ausgestalten?
Je nach Themenneigung in der Gruppe bewegen wir uns in ganz unterschiedlichen Anwendungs- und Rechtsfeldern. Hohe Aktualität und Praxisrelevanz sind ihnen allen gemein.
Im Übrigen haben Sie hier, wie in den übrigen PR-Modulen, die Gelegenheit zur "Internationalisierung dahoam".
Die Prüfungsleistung wird je nach gewähltem Thema etwas variieren. In jedem Fall ist es eine praktische Leistung, die begleitend zu dokumentieren ist.
Leadership ist kein Naturgesetz, Leadership erarbeitet man sich. Führungskompetenz setzt Persönlichkeit und Kompetenz voraus. Wie Sie in einer Verhandlungssituation kompetent und souverän überzeugen, trainieren Sie einführend in praktischen Übungen. Fachübergreifende Kompetenz erwerben Sie, indem Sie anhand praktischer Fälle Lösungen zu unternehmerischen Dilemmata erarbeiten. Dazu gehört, das rechtliche Handwerkszeug zu verstehen, unternehmerische, ethische und rechtliche Themen voneinander zu trennen und adäquat zu adressieren. Sie werden z.B. die Bedeutung langfristiger Verträge, einer bestimmten Gesellschaftsform oder von Compliance-Programmen in Krisensituationen verstehen und lernen, ein Team zielgerichtet durch die Krisensituation zu steuern. Mit diesen Kenntnissen sind Sie für eine Führungsrolle gut gerüstet.
Sie werden im Team an realitätsnahen Fallbeispielen Strategien zB für
- den Vorwurf einer Kartellbildung,
- die Krisensituation „Produktrückruf“,
- langfristige Vertragsbeziehungen,
- eine Investitionsentscheidung
Wie alle PR-Module bietet auch PR.3 die Gelegenheit zur "Internationalisierung dahoam".
Als Prüfungsleistung werden Sie eine etwa acht bis zehn Seiten lange Modularbeit (in deutscher oder englischer Sprache) schreiben. Hiermit bereiten Sie sich zugleich auf die Bachelorarbeit vor (Entwickeln einer Forschungsfrage, Recherche, Zeitmanagement, Zitierstiele usw.). Das Thema können Sie frei aus einem der im Seminar behandelten Bereiche wählen.