Umweltleitlinien am Campus Pasing
Als Beitrag des Campus Pasing zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule München verpflichten wir uns zu den folgenden neun Umweltleitlinien.
Wir streben eine stetige Reduzierung unseres Ressourcenverbrauchs und eine Verbesserung der Umweltwirkung an. Dafür greifen wir hochschulinterne und -externe Anregungen auf. Wir definieren Maßnahmen zum Umweltschutz, die wir umsetzen, überprüfen und regelmäßig aktualisieren. Dafür schaffen und pflegen wir Strukturen zur regelmäßigen Berichterstattung. Wir schaffen Rahmenbedingungen und Freiräume für unsere Mitarbeitenden, die es ihnen ermöglichen, umweltgerecht zu agieren.
Durch campusweite Veranstaltungen und gezielte sowie gut sichtbare umweltschutzbezogene Informationen wollen wir Studierende und Beschäftigte zur Auseinandersetzung mit den Umweltauswirkungen am Campus und im Privaten anregen. Wir fördern positives Umweltverhalten aller Hochschulmitglieder, schaffen Anreize zur Eigeninitiative und erwarten ein verantwortungsvolles Mitwirken aller. Wir fördern studentische Beteiligung bezüglich Nachhaltigkeit und verankern nachhaltiges Denken und Handeln in unseren Studiengängen. Dabei forcieren wir die Vermittlung von Grundwissen zum ökologischen Handeln. Umweltgerechtes und ressourcenschonendes Verhalten in- und außerhalb der Hochschule soll für die Studierenden zur Selbstverständlichkeit werden. Es ist unser erklärtes Ziel, der Nachhaltigkeit verpflichtete Menschen auszubilden. Dies wollen wir unter anderem durch fachübergreifende Projekte im Bereich des Umweltschutzes (auf dem eigenen Campus) realisieren. Wir beziehen unsere Mitarbeitenden in die Umsetzung unserer Umweltschutzziele und -maßnahmen mit ein. Dadurch sollen sie befähigt werden, Umweltschutz am eigenen Arbeitsplatz umzusetzen und vorzuleben.
Wir legen Wert auf eine transparente Kommunikation. Die betrieblichen Umweltleitlinien tragen wir in die Hochschule und vertreten diese auch nach außen hin. Zusätzlich informieren wir über aktuelle Projekte, Herausforderungen und Fortschritte im Rahmen des Umweltschutzes auf unseren verschiedenen Kommunikationskanälen. Wir stellen unser Knowhow anderen Standorten der HM zur Verfügung und geben es u.a. in Arbeitsgruppen verschiedener Netzwerke weiter.
Wir verpflichten uns zur aktiven Einhaltung der für uns relevanten Umweltgesetze und weiterer bindender Verpflichtungen z.B. indem wir uns für entsprechende Prozesse und Strukturen einsetzen. Arbeits- und Gesundheitsschutz haben einen hohen Stellenwert an der HM. Es ist eine Führungsaufgabe, aus der sich Organisations-, Kontroll- und Umsetzungsverantwortung ableiten. Gesundheitsschutz bezieht sich auf Körper, Geist und Psyche. Es gehören z.B. auch Burnout-, Mobbing- und Suchtprävention ebenso zu den Aufgaben wie die Sorge für ein wertschätzendes Miteinander in der gesamten Institution.
Um Klima- und Generationengerechtigkeit zu stärken, verringern wir aktiv unsere Treibhausgasemissionen. Wir verfolgen das Ziel, Klimaneutralität1 möglichst bis 2028 zu erreichen, ohne andere Nachhaltigkeitsbereiche zu beeinträchtigen.
Wir handeln mit dem Ziel, Ressourcenverbrauch zu vermeiden, zu reduzieren und zu optimieren. Wir sind uns der bedeutenden Rolle von Energie im Ressourceneinsatz bewusst und sehen uns in der Verantwortung regenerative Energiequellen zu priorisieren. Die fortlaufende Optimierung von Energienutzung und -effizienz, einschließlich der Aktualisierung der Infrastruktur und der Implementierung bedarfsorientierter Steuerungsmechanismen, ist ein zentrales Anliegen unserer Hochschule. Wir nutzen Wasser sparsam und umweltgerecht. Wir verwenden z.B. zum Gießen weitestmöglich Regenwasser. Wir kümmern uns darum, dass Abfälle so weit als möglich vermieden und unvermeidbare Abfälle getrennt gesammelt, verwertet oder umweltverträglich entsorgt werden.
Beim Einkauf von Gütern und Dienstleistungen wollen wir unseren ökologischen und sozialen Verpflichtungen nachkommen. Reduce, Reuse & Recycle sind unsere Grundsätze. Wir berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien und die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft. Dafür orientieren wir uns zum Beispiel an geprüften Ökolabels, bevorzugen Mehrweg- und Recycling-Produkte und achten auf die möglichst lange Haltbarkeit und Nutzung von beschafften Produkten. Daneben streben wir kurze Transportwege an und favorisieren regionale Produkte.
Wir wollen die Erreichbarkeit des Campus verbessern sowie mobilitätsbedingte Emissionen verringern. Dazu gehören sowohl die täglichen Fahrten der Studierenden und Lehrenden zum Campus, Besucher-Verkehr als auch Dienst- und Fortbildungsreisen sowie Exkursionen. Um diese so klimaschonend wie möglich durchzuführen, halten wir uns an die Selbstverpflichtung zu klimafreundlichem Reisen.
Wir wollen die Biodiversität an den Standorten der Hochschule schützen, ausbauen und optimieren. Dies gelingt uns z.B. durch die Förderung der Artenvielfalt, Urban Gardening, Nutzung natürlicher Ressourcen, wie Regenwasser und Sonnenenergie, Hausbegrünungen und (Fließ-) Wasserstellen im Freien.
Kontakt
Green Campus Pasing