News
Studierende beraten Marktforscher „Spectra“ als Junior Consultants
28/10/2025
Am Montag, 27. Oktober 2025, hatten die Studierenden der HRM-Masterstudienrichtung im Modul „Projekt: Aktuelle Themen im HRM“ wieder einmal die Gelegenheit zur unmittelbaren Zusammenarbeit mit einem externen Praktiker.
Auf Einladung von Prof. Dr. Roman Bechtel war Stephan Duttenhöfer an der HM Business School zu Gast.
Duttenhöfer ist Marktforscher mit Leib und Seele. Nach seinem Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Mannheim waren seine beruflichen Stationen unter anderem bei TNS in Bielefeld (heute Kantar), Allianz in München und infas in Nürnberg. Heute ist Duttenhöfer Geschäftsführer von Spectra Markforschung in Linz (Österreich).
Zum Einstieg in die Veranstaltung hat Stephan Duttenhöfer den rund 20 Teilnehmerinnen des Kurses seine jüngsten Erfahrungen bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter vorgetragen. Dabei richtete sich sein Fokus insbesondere auf drei wichtige Rollen, die besetzt werden müssen: (Junior) Nachwuchs-Projektleiter/-in, ambitionierte(r) Mittelmanager/-in sowie eine schwierige Nachbesetzung auf Director-Level.
Nach seinem Impulsreferat begann sofort die Arbeit in Form eines gemeinsamen Workshops, in dem zunächst einmal die Suchprofile geschärft werden mussten. Dieser intensive Austausch brachte bereits erste Anregungen dafür, welche Vorgehensweise hier zukünftig am erfolgversprechendsten sein könnte, und diente so als Kick-off für den weiteren Projektverlauf. Der Idee des Moduls (als „Projekt“) entsprechend, fungiert Duttenhöfer als externer Auftraggeber für fünf Studenten-Teams, die hierzu in die Rolle von Junior Consultants geschlüpft sind: ein echtes Projekt, mit einem echten Problem und einem echten Mandanten!
Die Projektaufgabe: eine maßgeschneiderte, d.h. unternehmensspezifische, Personalgewinnungsstrategie für Spectra zu entwickeln und davon konkrete, d.h. rollenspezifische, operative Herangehensweisen abzuleiten. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Kandidatenpool (Zielgruppe und Quellen der Kandidatenansprache), der Selektion (Eingrenzung, Bewertung und Auswahl von Kandidaten) sowie dem Prozess im Sinne eines „Proof of Concept“ (Kanäle, Zugang, Ansprache etc.).
Nun haben die Junior Consultants drei Wochen Zeit, in Eigeninitiative innovative und praxistaugliche Vorschläge und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Bis dahin bleiben sie natürlich in diversen Coaching-Formaten im engen Kontakt mit dem Auftraggeber und ihrem Professor – bevor dann am 17.11.2025 die Ergebnisse in einem Hybrid-Meeting präsentiert werden.
Es sind solche Einblicke in die Praxis und solche Formate, die das Lehren und Lernen an der HM Business School authentisch, spannend und effektiv machen. Dafür also herzlichen Dank, lieber Stephan Duttenhöfer: für den tollen Gastvortrag, die intensive Unterstützung des moderierten Prozesses und die Begleitung dieses „echten“ HRM-Projekts!