News
Mobilitätsumfrage 2025 am Campus Pasing
Wie kommen Studierende, Lehrende und Mitarbeitende eigentlich zum Campus Pasing?
21/10/2025
Diese Frage stand im Mittelpunkt der Mobilitätsumfrage 2025, die vom 13. Mai bis 4. Juli unter allen Mitgliedern der HM Business School und der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 336 Personen teil – ihre Angaben wurden auf die rund 4.400 am Campus Pasing tätigen Personen hochgerechnet.
Das Ergebnis zeigt ein vielfältiges Mobilitätsverhalten: Rund 50 Prozent der Wege entfallen auf den öffentlichen Nahverkehr, 21 Prozent nutzen Autos mit Verbrennungsmotor, 13 Prozent kommen mit dem Fahrrad, und 10 Prozent reisen mit der Bahn an. E-Autos, E-Bikes, E-Scooter, Motorräder sowie Fußgänger spielen dagegen eine deutlich geringere Rolle und liegen nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Die durchschnittliche einfache Wegstrecke beträgt 29,6 Kilometer. Besonders weit fahren Bahnpendler mit durchschnittlich 84,0 km, während Fahrradfahrer und Fußgänger im Schnitt nur 6,8 km bzw. 0,6 km zurücklegen.
Im Semester besuchen die Mitglieder des Campus Pasing im Durchschnitt 2,7 Mal pro Woche den Campus, in den Semesterferien reduziert sich dies auf 0,9 Mal. Hochgerechnet entstehen so jährlich über 21 Millionen Kilometer an Pendelwegen – mit einem Treibhausgasausstoß von rund 1,8 Tonnen CO₂-Äquivalenten. Um diese Menge zu kompensieren, müssten rund 150.000 Bäume ein Jahr lang wachsen.
In den Freitextantworten wurden vor allem eine bessere Busverbindung und eine optimierte ÖPNV-Anbindung als wichtigste Verbesserungswünsche genannt. Weitere häufig angesprochene Punkte waren mehr und bessere Fahrradständer und eine Entlastung der Parkplatzsituation.
Im Rahmen des Projekts „Green Campus Pasing“ sollen die Ergebnisse nun als Grundlage für konkrete Maßnahmen dienen, um die Mobilität am Campus nachhaltiger und komfortabler zu gestalten.