News
Start von vier neuen Kooperationsprojekten im Co-Innovation Lab zwischen Studierenden der Tampere University, der HM Business School und internationalen Kooperationspartnern

Im Co-Innovation Lab sind Anfang Oktober vier neue internationale Kooperationsprojekte zwischen Studierenden der HM Business School und der Tampere University of Applied Sciences (TAMK) gestartet.
07/10/2025
Seit 2018 bringt das Projektformat jedes Wintersemester Studierende aus Deutschland und Finnland zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für reale Unternehmensherausforderungen zu entwickeln.
Mit der aktiven Beteiligung von Anne-Mari Stenbacka und Jere Käpyaho (beide TAMK) sowie Prof. Dr. Holger Guenzel, Prof. Dr. Jessica Slamka, Hans-Jürgen Haak und Prof. Dr. Lars Brehm (alle HMBS) arbeiten Teams aus Studierenden der Masterstudienrichtung Digital Technology Management und des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt „Digital Business“ der HMBS gemeinsam mit IT-Studierenden der TAMK.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern EPSE Oy Ltd., dem Varala Sports Institute (Varalan Urheiluopisto), Markus Klein und L1VE werden unsere engagierten, interdisziplinären Teams bis zum Ende des Wintersemesters innovative Business-Konzepte und funktionsfähige IT-Prototypen entwickeln.
Das seit Jahren erprobte, strukturierte Konzept der Veranstaltung kombiniert Design Thinking zur Ideengenerierung mit der nachfolgenden Umsetzung mittels Scrum.

Die Projektarbeit startete mit einem intensiven, zweieinhalbtägigen Kick-off vom 1. bis 3. Oktober 2025 in Tampere, bei dem internationale Teams gebildet und die Themen gemeinsam initial bearbeitet wurden. Die anschließende Umsetzung erfolgt über das Semester hinweg online via Zoom bis zum Projektabschluss im Januar 2026.

Jedes Wintersemester entstehen vier bis sechs Projekte, die stets mit internationalen Unternehmenspartnern (meist aus Finnland und Deutschland) und wechselnden Themen realisiert werden. Die Ergebnisse werden als Open Source im Co-Innovation Lab veröffentlicht, um anderen Interessierten Einblicke in die Methodik und Lösungen zu ermöglichen.
„Es ist großartig zu sehen, wie internationale Zusammenarbeit und interdisziplinäres Wissen gebündelt werden, um innovative Lösungen zu entwickeln. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!“, betont Prof. Dr. Holger Günzel.
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg!