News
Wirtschaftslage aus erster Hand: Prof. Dr. Franz Josef Benedikt zu Gast an der HM Business School

Kürzlich durften wir Prof. Dr. Franz Josef Benedikt, ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank in Bayern und langjährigen Honorarprofessor der HMBS, zu einem besonderen Doppelbesuch begrüßen.
14/05/2025
Er war gleich in zwei Modulen zu Gast: im Bachelorstudiengang BWL und Unternehmensführung im Modul „Monetäre Unternehmensführung II“ sowie im MBA-Programm Management & Business Strategy im Modul „Investition, Finanzierung & Risikomanagement“.
Unter dem Titel „Quo Vadis Deutschland: Folgen der US-Zollpolitik und der wirtschafts- und finanzpolitischen Agenda der neuen Bundesregierung“ analysierte Prof. Dr. Benedikt in seinem Vortrag die weltwirtschaftlichen Entwicklungen seit der Präsidentschaft von Donald Trump. Besonders beleuchtete er die Auswirkungen protektionistischer Maßnahmen wie das Verhängen von Zöllen oder das Aufkündigen internationaler Verträge mit besonderem Fokus auf Deutschland, dessen Wirtschaft in hohem Maße vom Außenhandel abhängig ist.
Einen weiteren Schwerpunkt legte er auf die aktuelle Rolle Deutschlands in der globalen Industrie. Er stellte kritisch fest, dass Deutschland seine einstige Vorreiterrolle in der Automobilbranche eingebüßt habe und hinterfragte in diesem Zusammenhang die Wirksamkeit von Einzelsubventionen. Stattdessen regte er eine breiter aufgestellte Förderung über alle Branchen hinweg an.
Darüber hinaus thematisierte er die strukturellen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Neben einem wiederholt negativen Wirtschaftswachstum nannte Prof. Dr. Benedikt das zu geringe Arbeitsvolumen als zentrales Problem. Gründe hierfür sieht er unter anderem im demografischen Wandel sowie im Fehlen steuerlicher Anreize für Mehrarbeit.
Im Anschluss diskutierten die Studierenden mit Prof. Dr. Benedikt engagiert über mögliche Reformansätze. Die Bandbreite der Ideen reichte von steuerpolitischen Maßnahmen über den Abbau bürokratischer Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen wie dem wachsenden Stellenwert von Work-Life-Balance.
Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Dr. Franz Josef Benedikt für seinen fundierten, spannenden Vortrag und den offenen Dialog mit unseren Studierenden zu wirtschafts- und gesellschaftspolitisch hochaktuellen Themen.