News
Neue Umweltmaßnahmen am Green Campus Pasing

Energie sparen, Müll trennen, Ressourcen schonen: der Green Campus Pasing setzt seine Umweltstrategie mit weiteren Maßnahmen fort
28/04/2025
Der Frühling ist zurück - und mit ihm das Leben auf unserem Campus in Pasing. Überall grünt und blüht es, und besonders schön ist es zu sehen, wie die ersten Pflanzen aus der gemeinsamen Pflanzaktion im vergangenen Herbst nun sichtbar Wurzeln schlagen und wachsen.
Auch in den vergangenen Monaten wurde unser Green Campus weiter aktiv gestaltet. Mit verschiedenen Aktionen und Umweltmaßnahmen setzen wir Schritt für Schritt unser Ziel um, den Campus noch nachhaltiger zu machen.

Energieeffizienz durch LED-Umrüstung in der HMBS-Lounge
In der Lounge der HM Business School wurden zwölf Leuchtmittel in der Deckenleuchte durch moderne LED-Leuchtmittel getauscht. Diese Maßnahme reduziert den Stromverbrauch der Deckenleuchte um über 93 Prozent.

Innovatives Abfallmanagement
Im Bereich Abfallmanagement wurde ein konsequentes Trennsystem eingeführt, das auf moderne Entsorgungstechnologien setzt.
Bereits vor dem ÖKOPROFIT-Programm wurde Restmüll als „Abfall zur Verwertung“ eingestuft. Dieser wird von unserem Entsorgungspartner in hochmodernen Anlagen sortiert – mit einer Recyclingquote von rund 80 Prozent.
Neben der Mülltrennung in Hörsälen und Büros und Trennsystemen an den Gebäudeeingängen wurden zusätzlich großflächige Informationsplakate aufgehängt, um die Sensibilisierung zu stärken. Ein besonderes Highlight ist der hauseigene Kompost „Campost“ im Biodiversitätsgarten.

Intelligentes Lichtmanagement durch Bewegungsmelder
Zur weiteren Reduktion des Energieverbrauchs wurden in ausgewählten Toiletten (LU009, KO336), dem Druckerraum (LO122) und dem Postraum mit Küche (LO207a) Bewegungsmelder installiert. Sie ermöglichen ein automatisches, kurzzeitiges Einschalten des Lichts. Dies ist ideal zur Vermeidung unnötiger Beleuchtung an Wochenenden oder nach Betriebsschluss. Dieses Pilotprojekt wird laufend evaluiert, Rückmeldungen sind ausdrücklich willkommen.
Regenwassernutzung als Beitrag zur Ressourcenschonung
Im Innenhof wurden zwei neue Regentonnen installiert, die zur Bewässerung der Grünflächen genutzt werden. Durch die Nutzung von Regenwasser kann kostbares Trinkwasser eingespart werden.
Ausblick: Nächste Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Campus
Nach erfolgreicher Kommissionsprüfung geht es beim Green Campus Pasing weiter. Die nächsten Projekte sind bereits in Planung, um nahtlos an die bisherigen Erfolge anzuknüpfen. Am 30.04. Organisiert der Green Campus Pasing in Kooperation mit dem BUND-Naturschutz das Anlegen einer Blühfläche mit insektenfreundlichen Pflanzen. In Zusammenarbeit von Bruno Lenzgeiger, Angelika Iser, Simone Paffrath vom BUND-Naturschutz und einigen unterstützenden Studierenden soll eine Blühfläche erarbeitet und bepflanzt werden.
ÖKOPROFIT Klub: Für alle Betriebe, die die erfolgreiche ÖKOPROFIT-Phase weiterführen möchten, gibt es den ÖKOPROFIT Klub. Dieser bietet in vier Workshops und zwei Vor-Ort-Beratungen wertvolle Unterstützung für die Fortsetzung und Weiterentwicklung von Umweltmaßnahmen. Der Klub dient der langfristigen Verankerung von ÖKOPROFIT und fördert den kontinuierlichen Austausch von Erfahrungen und Wissen zu Umweltthemen.
In den Fakultätsräten der HMBS und der FK11 wurde am 26. März 2025 der Beitritt zum ÖKOPROFIT Klub ab Sommer 2025 für den Green Campus Pasing beschlossen.
Studierende, Mitarbeitende und Lehrende sind eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung eines zukunftsfähigen Campus zu beteiligen.